Pressemitteilung – 6. März 2025
Deutsche und Polen mit musikalischer Friedensbotschaft
„99 Luftballons“ lassen Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums und des Karol-Lipinski-Gymnasiums aus der polnischen Partnerstadt Lublin gemeinsam steigen – jedenfalls musikalisch: Der auch in Polen bekannte und beliebte Popsong mit seiner nach wie vor aktuellen Friedensbotschaft erklingt bei einem Konzert am Freitag, 14. März, ab 17 Uhr in der Markthalle.
Daneben spielen die rund 40 jungen Mitwirkenden unter der Leitung von Maxe-Musiklehrer Timo Kreis weitere Stücke aus Pop, Jazz und Filmmusik, etwa Adeles „Skyfall“ aus dem gleichnamigen James-Bond-Thriller oder auch eine Komposition aus „Harry Potter“. Bei dem öffentlichen Konzert darf sich das Publikum aber nicht nur auf ein buntes Repertoire freuen, sondern ebenso auf vielfältige Instrumente. Ein Schlagzeug für den passenden Beat, Streichinstrumente und akustische sowie elektrische Gitarren sind ebenso dabei. Auch Flöten, eine Posaune sowie reichlich Tasteninstrumente kommen zum Einsatz. „Es ist immer eine besondere Herausforderung, so viele Keyboards und Klaviere einzubauen, am Ende aber ein toller Klang“, sagt Dirigent Kreis.
Das eine knappe Dreiviertelstunde dauernde Programm haben die Nachwuchsmusiker in ihren jeweiligen Schulen einstudiert und teilweise bereits im vorigen September bei einer Reise der Maxe-Zehntklässler nach Lublin aufgeführt. Beim jetzigen Gegenbesuch der polnischen Partner vom 9. bis 15. März stehen dann jeweils vormittags noch einmal gemeinsame Proben auf dem Stundenplan, bevor sich am Freitag alles nur noch um das Konzert dreht – zwischen Generalprobe sowie Premiere innerhalb der Schule und der öffentlichen Veranstaltung in der Markthalle bleibt gerade noch Zeit für Mittagessen und Umbau.
Für die Nachmittage haben die deutschen Gastgeber ein zum Musik-Schwerpunkt passendes Programm zusammengestellt. Einen ersten Einblick in die Stadt gibt es im Nordwolle-Museum. An den folgenden Tagen besuchen die Jugendlichen unter anderem noch den Musik-Bereich der Hochschule für Künste Bremen, nehmen an einem Workshop der Bremer Philharmoniker teil, blicken bei einem Ausflug nach Oldenburg hinter die Kulissen des Staatstheaters und erleben dort außerdem die Generalprobe zu einer Oper.
Der Austausch zwischen dem Musikzweig des Max-Planck-Gymnasiums und dem polnischen Musikgymnasium besteht bereits seit mehr als drei Jahrzehnten. Zuletzt hatte es allerdings eine Zwangspause gegeben – zunächst durch die Corona-Pandemie ausgelöst und dann noch durch umfangreiche, allzu viele Ressourcen bindende Baumaßnahmen der Lubliner Partnerschule verlängert. Umso mehr freuen sich alle Beteiligten, dass in diesem Schuljahr die Wiederbelebung gelang. Ihren Enthusiasmus wollen sie nicht zuletzt bei dem Konzert versprühen.
Maßgeblich finanziert wird das völkerverbindende Musik-Projekt vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk. Auch die Stadt Delmenhorst steuert einen Zuschuss bei, zudem leistet die Sachbearbeiterin für Städtepartnerschaften aus der Stabsstelle Medien und Kommunikation organisatorische Unterstützung.
Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Die Mitwirkenden wären aber für Spenden zugunsten des Austauschs dankbar.
- Termin:
Freitag | 14. März 2025 | 17 Uhr
Markthalle | Rathausplatz 2
Nr. 68|25 – tif