Pressemitteilung – 17. März 2025
„Earth Hour“: Delmenhorst setzt Zeichen für Klimaschutz
Licht aus für den Klimaschutz: Die Stadt Delmenhorst beteiligt sich auch in diesem Jahr an der weltweiten Aktion „Earth Hour“ („Stunde der Erde“). Der Wasserturm und das Nordwestdeutsche Museum für IndustrieKultur bleiben deshalb an diesem Sonnabend, 22. März, in der Zeit von 20.30 bis 21.30 Uhr dunkel. Die Beleuchtung des Service-Centers der StadtWerkegruppe Delmenhorst und des EWE-Shops an der Langen Straße wird ebenfalls für eine Stunde abgeschaltet. Menschen, Städte und Unternehmen setzen damit ein Zeichen für mehr Klimaschutz.
Gema Martínez Méndez, Klimaschutzmanagerin der Stadt Delmenhorst, ruft die Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen auf. „Nach einem weiteren Jahr der Extreme – von neuen Temperaturrekorden bis hin zu Überflutungen, einem Jahr mit vielen Krisen, Konflikten und Kriegen – ist die ‚Earth Hour 2025‘ ein wichtiger Moment, um mehr Klimaschutz einzufordern“, sagt Martínez Méndez.
Die internationale Natur- und Umweltschutzorganisation World Wide Fund for Nature (WWF) veranstaltet die „Earth Hour“ bereits zum 19. Mal. Dabei stehen bekannte Bauwerke wie das Brandenburger Tor in Berlin, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro eine Stunde lang in symbolischer Dunkelheit. Tausende Städte in 192 Ländern beteiligen sich an der „Earth Hour“ – allein in Deutschland waren es im vergangenen Jahr 560 Städte und Gemeinden.
Das diesjährige Motto der „Earth Hour“ lautet: „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“ Alle Informationen zur Klimaschutzaktion gibt es im Internet unter www.wwf.de/earth-hour.
Nr. 84|25 – tif