Sprungmarken

Pressemitteilung – 24. Juni 2025

Tipps für die Biotonne: Feuchtigkeit verringern

Bei warmen Temperaturen ist es besonders wichtig, wie die Biotonne befüllt wird. Der Fachdienst Umwelt der Stadt Delmenhorst gibt Tipps, um einem unangenehmen Geruch sowie einem Befall mit Maden und anderen Schädlingen vorzubeugen.

Feuchtigkeit und Wärme begünstigen das Wachstum von Fliegenlarven. Daher ist es entscheidend, Feuchtigkeit zu reduzieren und den Fliegen den Zugang zur Biotonne zu erschweren. Bereits in der Küche ist darauf zu achten, nasse Bioabfälle in Zeitungspapier einzuwickeln. Wenn in der Küche ein Sammelgefäß für Bioabfall genutzt wird, sollte es verschließbar sein, um die Eiablage der Fliegen zu reduzieren. Auch die Tonne selbst ist stets geschlossen zu halten.

Zudem empfiehlt der Fachdienst Umwelt, nach einer Leerung den Boden der Biotonne mit zerknülltem Zeitungspapier zu bedecken und die Tonne an einem schattigen Platz aufzustellen. Geschlossene Räume eignen sich nicht als Abstellort, da sich wegen der geringen Luftzirkulation Pilzsporen ansammeln können.

Gras- und Grünschnitt entwickeln besonders viel Flüssigkeit. Daher ist es förderlich, ihn antrocknen zu lassen, bevor er in der Biotonne landet. Grundsätzlich sollten Bioabfälle nicht in die Tonne gepresst, sondern Holzspäne oder Strauchschnitt zum Auflockern des Inhalts genutzt werden.

Bei Fragen zur Biotonne oder zur Abfallentsorgung generell steht der Fachdienst Umwelt telefonisch unter (04221) 99-2186 und per E-Mail an abfallwirtschaftdelmenhorstde zur Verfügung.


Nr. 189|25 – fel

Wir verwenden auf delmenhorst.de ausschließlich funktionale Cookies. Weitere Informationen finden Sie hier.